Edge Computing

Edge Computing in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2025

KI und Edge Computing als Fundament für die Prozessautomatisierung der Zukunft

58% der Unternehmen setzen bereits auf dezentrale Datenverarbeitung, aber nur 16% verfügen über eine vollständig ausgebaute Edge-Computing-Infrastruktur. Der strategische Ausbau steht bei vielen noch bevor. Für 17% der Unternehmen ist der Einsatz von KI-Anwendungen der Hauptgrund für den Aufbau einer Edge-Computing-Architektur. KI und Edge Computing bedingen sich zunehmend gegenseitig.
OVHcloud

Diese Studie wurde in Zusammenarbeit mit der OVH GmbH erstellt. Mehr Informationen zu OVH finden sie unter: www.ovhcloud.com/de/

Die aktuelle Studie zeigt: Die KI-Transformation ist in vollem Gange und treibt den Ausbau von Edge-Computing-Infrastrukturen voran. 56% der befragten Unternehmen haben bereits individuelle KI-Lösungen implementiert. Fast jedes zweite Unternehmen verfügt über eine KI-Strategie.
Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass die erfolgreiche Umsetzung von KI-Anwendungen eine Neuausrichtung des IT-Infrastrukturbetriebs erfordert. 29% der Unternehmen planen den Aufbau von Edge-Computing-Ressourcen als integralen Bestandteil ihrer KI-Strategie. Dieser Anteil dürfte laut den Plänen der Unternehmen bald auf über 50% steigen.
Allerdings steht der strategische Ausbau von Edge-Computing-Infrastrukturen bei vielen Unternehmen noch am Anfang. Zwar nutzen knapp 60% bereits dezentrale Datenverarbeitung, aber nur 16% verfügen über eine vollständig ausgebaute Edge-Computing-Infrastruktur. Als Haupthemmnisse werden Sicherheitsbedenken (59%), zögerliche Umsetzung relevanter Anwendungsszenarien (58%) und unzureichende Angebote der Anbieter (56%) genannt.

Laden Sie hier die vollständige, kostenlose Studie herunter und erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Entwicklung von Edge Computing und KI in der DACH-Region und erfahren Sie außerdem:

Diese Studien könnten auch spannend für Sie sein