Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen – das spiegelt sich auch in der IT-Investitionsplanung für 2025 wider. Während Innovation weiterhin als Schlüssel zum Erfolg gilt, zeigt der aktuelle IT-Invest-Monitor eine deutlich vorsichtigere und fokussiertere Budgetplanung als in den Vorjahren.
Die Gründe für diese Zurückhaltung sind vielfältig: Anhaltender Inflationsdruck, strengere regulatorische Vorgaben, strukturelle Standortnachteile und allgemeine wirtschaftliche sowie geopolitische Unsicherheiten führen zu einer selektiveren Investitionsstrategie. Die Zurückhaltung bei IT-Investments ist keine Vollbremsung, sondern eine bewusste Fokussierung auf erfolgskritische Bereiche, die einen unmittelbarem Mehrwert liefern.
Bedenklich ist jedoch: Während einige Unternehmen ihre IT-Transformation beschleunigen, riskieren andere, durch übervorsichtige Budgetierung den Anschluss zu verlieren. Auch wenn es schwer ist: Erfolgreiche Unternehmen investieren antizyklisch, um in aktuellen Krisen Kosten zu optimieren und Innovationen aufzubauen, um für die zukünftigen Wachstumsphasen und Herausforderungen gewappnet zu sein.
Vier zentrale Investitionsschwerpunkte stehen im Mittelpunkt:
Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber
KI, insbesondere der Boom rund um generative KI, bleibt der wichtigste Technologietrend über alle Branchen hinweg. Der Fokus verschiebt sich dabei vom reinen Experimentieren hin zum praktischen, ROI-orientierten Einsatz. Unternehmen suchen nach konkreten Anwendungsfällen, die Effizienz steigern oder neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Besonders gefragt sind KI-gestützte Prozessautomatisierung und intelligente Analysen zur Effizienzsteigerung, die darauf abzielen, Mitarbeiter- und Kundenerlebnisse zu verbessern, und dem Fachkräftemangel entgegenwirken können.
Cloud Computing als digitales Fundament
Die Cloud hat sich zum fundamentalen Enabler der Digitalisierung entwickelt. Hybrid- und Multi-Cloud-Lösungen ermöglichen es, Workloads flexibel zu verteilen und Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern zu reduzieren. Besonders die Digitalisierung interner Prozesse und die Umstellung auf SaaS-Lösungen stehen im Mittelpunkt.
Cybersecurity als essenzieller Schutzschild
Angesichts zunehmender Cyber-Bedrohungen bleibt IT-Sicherheit ein Top-Investitionsfeld. Über 2/3 der deutschen Unternehmen waren im letzten Jahr von Cyberangriffen betroffen. Ohne eine robuste Sicherheitsarchitektur und Security als integralem Bestandteil jeder IT-Initiative sind digitale Innovationen (von Cloud bis KI) nicht zu realisieren. Investitionen in Sicherheitssoftware und -dienstleistungen steigen daher deutlich. Gefragt sind vor allem Managed Security Services und moderne Konzepte wie KI-basierte Threat Intelligence und Zero-Trust-Architekturen.
Data Analytics für fundierte Entscheidungen
Datengetriebene Entscheidungen werden zum Wettbewerbsfaktor. Unternehmen investieren in Analytics-Plattformen und Data Management, um solche Entscheidungen zu ermöglichen. Im Fokus stehen Kundenanalysen für personalisierte Angebote sowie die Optimierung interner Prozesse durch Industrial Analytics und Self-Service Analytics.
Best Practices und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung:
Priorisierung nach Geschäftswert
- Identifizierung von Projekten mit schnellem ROI
- Fokussierung auf Kostensenkung und Effizienzsteigerung
- Erstellung messbarer Business Cases mit transparenten KPIs
Modularer Ansatz
- Mit überschaubaren Pilotprojekten starten
- Regelmäßige Evaluierung des Fortschritts
- Skalierung erfolgreicher Initiativen
Technologiestack optimieren
- Reduzierung der IT-Betriebskosten
- Bessere Integration zwischen Systemen
- Optimierte Ressourcennutzung und Cloud-Cost Management
- Einsatz modularer, skalierbarer Lösungen und Vermeidung von Vendor Lock-in
Kompetenzaufbau
- Investitionen in Mitarbeiterschulungen
- Förderung digitaler Kompetenzen
- Gezielte Nutzung externer Expertise
Change Management
- Transparente Kommunikation der Ziele
- Frühzeitige Einbindung aller Stakeholder
- Etablierung einer innovationsfreundlichen Kultur
Security by Design
- Integration von Security von Anfang an
- Berücksichtigung von Compliance-Anforderungen
- Regelmäßige Mitarbeiterschulungen
Fazit
Die Schulden- bzw. Kreditbremse aussetzen oder einfach mal ein Sondervermögen in ungeahnter Höhe aus dem Boden stampfen, das ist für Unternehmensentscheider keine Option. Gleichwohl aber strategische und selektive Investitionen voranzutreiben, um sowohl aktuelle Herausforderungen zu meistern als auch die Weichen für die Zukunft zu stellen. Erfolgreiche Unternehmen investieren in KI, Cloud, Cybersecurity und Data Analytics – nicht trotz, sondern gerade wegen der unsicheren Zeiten. Dabei gilt es, die richtige Balance zwischen notwendiger Innovation und wirtschaftlicher Vorsicht zu finden.
Eine selektive Investitionsstrategie bedeutet nicht, wichtige Zukunftsthemen zu vernachlässigen. Vielmehr geht es darum, die verfügbaren Ressourcen optimal einzusetzen und sich auf Initiativen mit dem größten Geschäftswert zu konzentrieren. Wer dies geschickt umsetzt, kann auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten Wettbewerbsvorteile aufbauen.
Entscheidend ist dabei eine ausgewogene Balance zwischen notwendiger Innovation und wirtschaftlicher Vorsicht. Durch die richtige Priorisierung, einen modularen Ansatz und konsequentes Change Management können Unternehmen ihre digitale Transformation erfolgreich vorantreiben – auch mit begrenztem Budget.
Die Investitionen in die vier Kernbereiche KI, Cloud, Security und Analytics bilden dabei das Fundament für künftiges Wachstum. Sie ermöglichen es Unternehmen, effizienter zu arbeiten, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und sich für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten.
Unser aktueller IT-Invest-Monitor gibt einen differenzierten Überblick über die Investitionsplanung deutscher Unternehmen und dient als Orientierungsmaßstab für die Entwicklung zahlreicher Märkte in 2025. Laden Sie sich den IT-Invest-Monitor 2025 kostenlos und registrierungsfrei herunter und erfahren Sie, welche IT-Segmente in einzelnen Branchen des deutschen Marktes besonders nachgefragt werden.
Unsere unabhängigen Anbietervergleiche, auf Basis der Bewertungen einer großen Anzahl aktiver Anwender erstellt, geben ihnen detaillierte Übersichten zu Stärken und Schwächen führender Anbieter und ihrer Lösungen, die Sie bei der Auswahl der für Sie passenden digitalen Tools unterstützen.
Autor: Frank Schmeiler